EasyDeutsch
Share!

Deutsche Adjektivbildung

Adjektivbildung Allgemein

Adjektivbildung - Im Deutschen kann man mit Hilfe von Präfixen (Vorsilben) und Suffixen (Endungen) aus vielen Nomen und Verben Adjektive bilden.

Außerdem können durch das Anhängen dieser Zusätze auch die Bedeutungen von Adjektiven verändert werden.

Leider gibt es unzählige Möglichkeiten.

Die beschriebenen Formen sind die wichtigsten und am häufigsten Auftretenden.

Allerdings lässt sich auch hier keine allgemeine Regel bilden, da es mehr als 30 verschiedene Prä- und Suffixe zur Adjektivbildung gibt.

Empfehlung: Kostenloser Unterricht im Email-Grammatikkurs

Adjektive aus Adjektiven

Mit den Präfixen (Vorsilben) „in-“, „des-“ und „un-“ bildet man das Gegenteil vom Adjektiv:

  • „kompetent“ vs. inkompetent“   ⇒  Nicht kompetent
  • „interessiert“   vs. desinteressiert“ ⇒  Nicht interessiert
  • „beliebt“   vs. unbeliebt“      ⇒  Nicht beliebt
Tipp

Hinweis:

Es gibt keine allg. Regel, wann welcher Präfix benutzt werden muss.

Adjektive aus Verben

Mit der Endung „-bar“ kann ausgedrückt werden, dass etwas möglich ist zu tun.

Die Verbendung „en“ fällt weg.

  • essbar   ⇒  Man kann es essen.
  • trinkbar   ⇒  Man kann es trinken.
  • machbar   ⇒  Es ist möglich etwas zu tun/machen.

Adjektive aus Nomen

Mit der Endung „-isch“ werden viele Nationalitäten beschrieben.

Die Endung der Nationalität fällt dabei weg.

  • „der Italiener“   ⇒ „italienisch
  • „der Russe“   ⇒ „russisch

Aber: „der Deutsche“  ⇒ „deutsch


Mit der Endung „-lich“ verwenden wir, wenn wir über die Häufigkeit von etwas oder das Eigentum von jemanden sprechen. (einsilbige Wörter bekommen einen Umlaut)

  • „der Tag“   ⇒  täglich   ⇒  jeden Tag
  • „der Monat“  ⇒  monatlich  ⇒ jeden Monat

Eigentum: „das Haus der Eltern“„das elterliche Haus“ (Wird selten benutzt.)

 

Mit der Endung „-los“, bedeutet es, dass etwas nicht da ist ⇒ im Sinne von „ohne“

Manchmal muss ein „Fugen-s“ benutzt werden.

  • „Ich habe keine Arbeit.“    „Ich bin arbeitslos.“
  • „Es gibt keine Aussicht auf Erfolg.“     „Es ist aussichtslos.“
  • „Ich habe keinen Erfolg.“    „Ich bin erfolglos.“
Tipp

Tipp:

Es gibt keine allgemein gültige Regel, wann das Fugen-S benutzt werden muss.

Mit der Endung „-arm“ drückt man aus, dass es von etwas nur sehr wenig gibt.

  • fettarm.“  ⇒ „Das Essen ist fettarm.“ ⇒ Es hat wenig Fett.
  • kalorienarm  ⇒ „Der Joghurt ist kalorienarm. ⇒ Der Joghurt hat wenig Kalorien.
  • vitaminarm  ⇒ „Cola ist vitaminarm.“ ⇒  Cola hat wenig Vitamine.


Mit der Endung „-frei“ drückt man aus, dass etwas NICHT enthalten ist.

  • fettfrei   ⇒ „Das Essen ist fettfrei.“ ⇒ Im Essen ist kein Fett.
  • zuckerfrei   ⇒ „Das Getränk ist zuckerfrei.“ ⇒ Im Getränk ist kein Zucker.
  • fehlerfrei  ⇒ „Der Text ist fehlerfrei.“ ⇒ Es gibt keine Fehler im Text.


Mit der Endung „-reich“ drückt man aus, dass es von etwas sehr viel gibt.

  • erfolgreich  ⇒ „Ich bin erfolgreich.“ ⇒ Ich habe viel Erfolg.
  • vitaminreich   ⇒ „Das Essen ist vitaminreich.“ ⇒ Im Essen sind viele Vitamine.
  • kalorienreich  ⇒ „Das Essen ist sehr kalorienreich.“ ⇒ Das Essen hat viele Kalorien.
EasyDeutsch Grammatik als PDF Banner

Zusammenfassung

  • Es gibt keine allg. gültige Regel.
  • Du musst die Bedeutung der Suffixe und Präfixe lernen.
  • Nach einer Zeit bekommst du ein Gefühl dafür, wie du die Adjektive bilden kannst und wie nicht!
  • Auf den ersten Blick ist das sehr schwierig. Das ist es auch wirklich! Aber in den meisten anderen Sprachen hast du gar keine Möglichkeit, Adjektive aus anderen Wörtern zu bilden.

Bewerte die Lektion: 


[wp_schema_pro_rating_shortcode]

und teile sie mit deinen Freunden!

0 shares

Weiterführende Themen:

Was du bei Adjektiven im Allgemeinen beachten muss, findest du unter Adjektive.

Adjektive müssen dekliniert werden, schaue dir deshalb die Adjektivdeklination an.

Die Adjektivdeklination unterscheidet sich, jenachdem ob ein bestimmter Artikel, ein unbestimmter Artikel (Auch Possessivartikel oder Negativartikel) oder gar kein Artikel (Nullartikel) vor dem Adjektiv steht.

  • Hans Holm sagt:

    In wiki wird m.E. zu Recht der Jargonausdruck „mitochondriALE“ DNA angegriffen.
    Wo aber steht es, bzw. wie kann korrekt abgeleitet werden,dass es „mtochondrielle DNS“ heißt?

    • EasyDeutsch sagt:

      Das ist unmöglich abzuleiten! Sprache entwickelt sich und oft gibt es mehr als eine „richtige“ Lösung! Der Duden ist hier die einzige Möglichkeit etwas „nachzuweisen“! Wenn ein Wort nicht im Duden steht (aus welchen Gründen auch immer), kann man sich noch daran orientieren, welche Version häufiger genutzt wird.

      Ich gehe davon aus das sie von der Endung „rien“ Mitochondrien auf die Adjektivbildung mit „iell“ schließen. Genauso wie „Industrie“ zu „industriell“ wird. Da liegt ein Denkfehler: Mitochondrien ist Plural und die Einzahl ist: Mitochondrium. Ohne genau recherchiert zu haben, würde ich sagen Mitochondrium kommt aus dem Lateinischen. Daher scheint die „ALE“ Endung weit wahrscheinlicher als „iell“. Unmöglich ist aber nichts! Da keine der beiden Versionen im Duden steht, kann man noch ein kleines Experiment durchführen, welche Form, die häufiger genutzte Form ist. Wenn man hier zu einem klaren Ergebnis kommt, wäre die Sache geklärt.
      Google hilft bei diesem Experiment:
      In ihrem Beispiel zeigt google, dass es für „mitochondriale DNA“ 84.000 Ergebnisse gibt. Für „mitochondriale DNS“ gibt es 32.000 Ergebnisse und bei „mitochondrielle DNS“ gibt es gerademal 218 Ergebnisse und für „mitochondrielle DNA“ nicht viel mehr: 2120. Mein Rechtschreibprogramm zeigt mir „mitochondrielle“ außerdem als falsch an! Diese Punkte zusammengenommen, lässt sich der Schluss ziehen, dass mitochondriALE DNA die richtige Form zu sein scheint! Ich möchte damit nicht sagen das mitochondriell zwingend falsch ist. Solange es ihr Gesprächspartner versteht, kann es nicht falsch sein. In einer wissenschaftlichen Abhandlung oder auf Wikipedia sollte man aber wohl besser „mitochondrial“ nutzen da 32.000 + 84.000 = 116.000 im Vergleich zu 2238 ein doch mehr als eindeutiges Ergebnis beim Häufigkeitstest ergeben hat!

      Ich hoffe ich konnte Ihnen helfen
      MFG
      Jan

  • Hans J. Holm sagt:

    „Duden“ mal etwas genauer: Unter „http://www.duden.de/rechtschreibung/_al__ell“ heißt es:
    „Die beiden Adjektivsuffixe treten oft konkurrierend am gleichen Wortstamm auf. Häufig sind sie synonym verwendbar:
    emotional/emotionell
    hormonal/hormonell
    In anderen Fällen haben die mithilfe der beiden Suffixe gebildeten Wörter hingegen unterschiedliche Bedeutungen:
    formal/formell
    instrumental/instrumentell
    rational/rationell“
    In meiner Schulzeit meine ich noch ganz selbstverständlich „mitochondrielle DNS“ gelernt zu haben. Aber selbst der Brockhaus in einer der letzten gedruckten Ausgaben hat zwar das Lemma „Desoxyribonukleinsäure“, benutzt aber außerhalb dieses Lemmas nur noch die Abkürzung „DNA“ und im Zusammenhang damit „mitchondrial“. Warum? Weil der Artikel natürlich von einem Fachspezialisten geschrieben wurde. Und Deutsch ist bei denen zweitrangig. Nach cagoo wird -al zur Vermeidung von Fremdwortendungen benutzt, Beispiel Kollegi-um –> kollegi-al. Sinngemäß muss also aus Mitochondri-(um/on) im Deutschen mitochondri-al, konkurrierend ~.ell abgeleitet werden. Beides ist also richtig und sollte in wiki auch als konkurrierend angegeben werden, während „mitochondral“ schlicht englisch ist.

    • EasyDeutsch sagt:

      Danke für die Recherche… bei ihrer Argumentation vergessen Sie aber einen ganz wichtigen Punkt einer Sprache: Solange es keine tote Sprache wie Latein ist, ist eine Sprache immer einem gewissen Wandel unterzogen! Dem Fachmann ist auch Deutsch nicht egal, er benutzt nur das scheinbar modernere Wort, das in diesem Fall „mitochondrial“ ist.

      Ob das in einem Wikipediaartikel, der mit deutscher Sprachentwicklung nun absolut nichts zu tun hat, nun wirklich das aussterbende Wort dafür erwähnt werden muss… meine persönliche Meinung: Nein. Da es für das Verständnis des Textes absolut unwichtig ist!

      In einem Artikel zur Adjektivbildung oder Sprachentwicklung hätte es aber seinen berechtigten Platz!

      Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden!

      Beste Grüße
      Jan

  • Shaneta Sitte sagt:

    Ich bin mit den Erklärungen von EASY DEUTSCH sehr zufrieden!

  • Monika sagt:

    Diese seite gehört seit heute zu meinen Lieblingsseiten 😉
    Weiter so!

  • >