„Kommen“ is a very versatile verb. You can combine it with many different prefixes. Because it´s a verb of movement you can combine it with almost every locative preposition. A verb made out of two parts is also called compound verb. The meaning depends on the prefix. Write down the new words and learn their meaning!
Vocabulary List: „kommen“ and its prefixes
- abkommen (+ von + Dative) = to deviate, to swing off
 
- ankommen (+ no object) = to arrive
 
- aufkommen (+ no object // + für + Accusative) = to arise, to emerge, to spring up // to cover for expenses
 
- auskommen (+ mit + Dative) = to get along, to handle, to manage, to get by
 
- beikommen (+ Dative)  = to cope with sb/sth
 
- davonkommen (+ Dative) = to get away, to get off
 
- entgegenkommen (+ Dativ) = to come towards, to come to an accomodation
 
- entkommen (+ Dativ) = to get away, to escape
 
- fortkommen (no object) = to get away // to progress
 
- hinkommen (no object) = to go to a certain place
 
- herkommen (no object) = to come/go to the speaker
 
- heimkommen (no object) = to come home
 
- hochkommen (no object) = to come up
 
- loskommen (+ von + Dativ) = to get loose, to get away
 
- mitkommen (no object) = to accompany, to tag along
 
- nachkommen (no object // + Accusative) = to come later // to fullfill somebodys wishes/orders
 
- rauskommen (no object) = to leave sth. , to get out
 
- reinkommen (no object) = to enter sth. , to get in
 
- rüberkommen (no object) = to come over, to come across
 
- runterkommen (no object) = to come down // to calm down
 
- umkommen (no object) = to die
 
- verkommen (no object) non separable = to decay, to become run-down, to dwindle
 
- vorwärtskommen (no object) = to make progress, to come forward
 
- vorankommen (no object) = to make progress, to proceed
 
- wegkommen (no object) = sth. got lost // to get away
 
- weiterkommen (no object) = to progress, to advance
 
- zurückkommen (no object) = to come back
 
- zurechtkommen (+ mit + Dativ) = to manage, to get along, to get by
 
- zusammenkommen (no object) = to meet, to come together (used for demostrations/big groups or secret meetings)
 
- zukommen (+ auf + Akkusativ) = to approach sb. , to go in sb. direction
 
[su_divider size=“1″ margin=“10″][/su_divider]
Sample Phrases:
- abkommen:  „Ich bin von der Straße abgekommen.“
 
- ankommen:  „Der Zug ist pünktlich angekommen.“
 
- aufkommen: „Die Verischerung kommt für den beim Unfall entstandenen Schaden auf.“
 
- auskommen:  „Ich komme mit 500 Euro im Monat aus.“
 
- beikommen:  „Wir müssen dem Problem schnell beikommen.“
 
- davonkommen: „Ich bin im letzten Moment davongekommen.“
 
- entgegenkommen: „Ich bin dir bei den verhandlungen schons ehr weit entgegengekommen.“
 
- entkommen: „Der Räuber ist der Polizei entkommen.“
 
- fortkommen: „Vor 18 Uhr wird er kaum vonder Arbeit fortkommen.“
 
- hinkommen: „Ich komme (zu dir) hin.“
 
- herkommen: „Komm mal her, ich muss dir etwas erzählen.“
 
- heimkommen: „Am Montag komme ich endlich heim.“
 
- hochkommen: „Warte kurz, dann komme ich zu dir hoch!“
 
- loskommen: „Ich komme einfach nicht von meiner Ex-Freundin los.“
 
- mitkommen: „Kommst du mit, auf das Konzert?“
 
- nachkommen: „Geh schon mal los! Ich komme dann später nach.“
 
- rauskommen: „Wenn ich dich rufe, kommst du bitte raus.“
 
- reinkommen: „Das Essen ist fertig. Kommst du bitte rein.“
 
- rüberkommen: „Falls du Hilfe brauchst, komme ich einfach schnell zu dir rüber.“
 
- runterkommen: „Komm mal runter, so groß ist das Problem nun auch wieder nicht.“
 
- umkommen: „Durch dem Tsunami sind 30 Menschen umgekommen.“
 
- verkommen: „Nach dem er seinen Job verloren hat, ist er zu einem Alkoholiker verkommen.“
 
- vorwärtskommen: „Ohne deine Hilfe komme ich hier nicht vorwärts.“
 
- vorankommen: „Weil du mir hilfst, sind wir schon total weit vorangekommen.“
 
- wegkommen: „Ich habe gestern mein Handy verloren. Es ist auf Arbeit weggekommen.“
 
- weiterkommen: „Ich komme mit meiner Masterarbeit einfach nicht weiter.“
 
- zurückkommen: „Morgen komme ich von meiner Geschäftsreise zurück.“
 
- zurechtkommen: „Ich finde mich in der neuen Schule schon ganz gut zurecht.“
 
- zusammenkommen: „Die Staatsoberhäupter der führenden Industrienationen kommen 1 mal pro Jahr zum G7-Treffen zusammen.“
 
- zukommen: „Ich habe das nicht auf mich zukommen sehen.“
 
[su_divider size=“1″ margin=“10″][/su_divider]
You can repeat separable and inseparable verbs under: Compound Verbs[su_divider size=“1″ margin=“10″][/su_divider]
For any further question do not hesitate to write a comment! I will answer your questions!
[easy-social-like facebook=“true“ facebook_url=“https://www.facebook.com/EasyDeutsch“ twitter_follow=“true“ twitter_follow_user=“EasyDeutsch“ google_follow=“true“ google_follow_url=“https://plus.google.com/b/103119812796307817812″ youtube=“true“ youtube_chanel=“UCluY2ph0_l4rwlYEz_xHM6g“ pinterest_pin=“true“ skin=“flat“ counters=0 align=“left“]
[easy-social-share buttons=“facebook,twitter,vk,google,weibo,whatsapp,mail“ counters=0 hide_names=“yes“ template=“clear-retina“ facebook_text=“Auf Facebook teilen“ twitter_text=“Auf Twitter teilen“ vk_text=“Auf VK teilen“ google_text=“Auf Google+ teilen“ weibo_text=“Auf Weibo teilen“ whatsapp_text=“Per Whatsapp schicken“ mail_text=“Per Email an Freunde senden“]
[su_divider size=“1″ margin=“10″][/su_divider]
Rate the lesson:
[yasr_visitor_votes]
[et_bloom_inline optin_id=“optin_3″]